FF Pistorf
Pistorf 149
8443 Pistorf
Tel.: 03457 2822
Übergabe von 25 neuen Feuerwehrhelmen

Am Donnerstag, dem 23. April wurden 25 Stück neue Einsatzhelme der Marke Dräger HPS 7000 bei der FF Pistorf in den Dienst gestellt.
Die Übergabe der neuen Helme an einen Teil der Mannschaft erfolgte durch Herrn Christian Modl der Firma Dräger.
Da die alten Helme bereits in die Jahre gekommen waren sowie grobe Mängel durch diverse Einsätze aufwiesen und den heutigen Anforderungen nicht mehr voll entsprochen haben, war ein Austausch dringend notwendig, um die Sicherheit der Einsatzkräfte wieder vollständig gewährleisten zu können.
Atemschutzschulung

Um mit den Gerätschaften vertraut zu sein und um sicher zu gehen, dass im Ernstfall jeder Griff sitzt, hat die FF Pistorf am 22. April für alle Atemschutzträger eine Atemschutzschulung veranstaltet.
Nach einer theoretischen Einführung zur Auffrischung des Wissens über das Atemschutzwesen von Atemschutzbeauftragten HBM Josef Temmel jun. mussten die Teilnehmer die Gerätschaften unter genauer Beobachtung aufnehmen und in Betrieb nehmen. Daraufhin wurden etwaige Fehler und Fragen geklärt.
2. Allgemeine Übung des Jahres 2015

Am Freitag, dem 17. April, fand die zweite allgemeine Übung der FF Pistorf statt. Übungsleiter HBM Josef Temmel bereitete zusammen mit Kamerad OBM Rainer Zavernik einen Wirtschaftsgebäudebrand vor.
Am Einsatzort eingetroffen fanden die Kameraden folgendes Bild vor: Starke Rauchentwicklung in einem Wirtschaftsgebäudebrand in Distelhof.
Bei diesem inszenierten Einsatz musste neben dem Löschangriff auf das Brandobjekt auch noch mittels Atemschutztrupp nach einer vermissten Person gesucht werden.
Digitalfunkschulung

Am Mittwoch, dem 15. April, fand eine interne Schulung zu den neuen Digitalfunkgeräten statt. Vom Ortsfunkbeauftragten LM d. F. Klaus Temmel wurde zuerst in einem Theorievortrag der Digitalfunk nähergebracht. Anschließend wurden die neuen Geräte in Gruppen beübt.
Das oberste Ziel vom neu eingeführten Digitalfunk, welcher BOS Austria genannt wird, ist neben seinen organisationsübergreifenden Sprechgruppen das Zusammenwirken verschiedenster Behörden und Organisationen zu unterstützen und somit eine optimale und koordinierte Einsatzabwicklung bei alltäglichen Einsätzen und Notfällen, sowie bei Großschadens- und Katastrophenereignissen einen besseren Funkverkehr zu gewährleisten.