FF Pistorf
Pistorf 149
8443 Pistorf
Tel.: 03457 2822
Friedenslicht – bereits eine Tradition in Pistorf

Am Freitag, dem 23. Dezember, durfte die Feuerwehrjugend der FF Pistorf nach zweijähriger Zwangspause das Friedenslicht, wie es bereits Tradition ist, der Bevölkerung übergeben. Dazu lud die Marktgemeinde Gleinstätten und die Feuerwehr Pistorf herzlich zur Dorfkapelle in Maierhof ein, wo pünktlich um 18 Uhr die Jugend mit dem Friedenslicht einmarschierte.
Weihnachtsfeier der FF Pistorf

Die übliche Weihnachtsfeier der FF Pistorf fand am Freitag, dem 16. Dezember, nach zweijähriger Pause wieder statt; diesmal in Maierhof beim Gasthaus Imensek.
Nach einer Begrüßung durch Abschnittskommandanten Dietmar Schmidt und einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2022 folgten zwei Weihnachtsgedichte, welche von der Feuerwehrjugend vorbereitet wurden. Anschließend stimmten die Kameraden, wie es die Tradition verlangt, das besinnliche „Stille Nacht“ an.
Abschnittsbesprechung des Abschnittes 7

Am Dienstag, dem 13. Dezember, fand im Rüsthaus der FF St. Andrä-Höch die erste Abschnittsbesprechung des Abschnittes 7 nach den heurigen ABI-Wahlen statt.
ABI Dietmar Schmidt begrüßte Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn, alle anwesenden Kommandanten, deren Stellvertreter sowie alle Beauftragten aufs herzlichste und gab einen Rückblick über das Jahr 2022 und einen Ausblick auf die vorgenommenen Ziele für das kommende Jahr.
Erster Schnee verursachte gleich zwei Einsätze

Am 10. Dezember fiel im Löschbereich Pistorf der erste Schnee und schon wurde die Hilfe der Kameraden benötigt.
Um 20:10 Uhr wurden die Kameraden per Sirenenalarm zu einer Baumbergung auf der Kohlgrubenstraße gerufen. Rund eine Stunde später um 21:23 Uhr ertönte wiederholt die Sirene. Dieses Mal hieß das Alarmstichwort „T03-VU Bergung“, denn ein PKW war von der B74, von Maierhof kommend Richtung Fresing, von der Straße abgekommen und kam im angrenzenden Graben zum Stillstand. Für die Bergung des PKWs wurde das SRF der Stadtfeuerwehr Leibnitz zur Unterstützung gerufen, denn der verunfallte PKW konnte nur mit einem Kran geborgen werden.