FF Pistorf
Pistorf 149
8443 Pistorf
Tel.: 03457 2822
26. Dorfstraßenfest der FF Pistorf

Am Samstag, dem 16. Juni war es soweit – das bereits 26. Dorfstraßenfest der FF Pistorf stand vor der Tür.
Nach einigen Stunden an Vorbereitungszeit konnte man pünktlich um 20 Uhr die ersten Gäste begrüßen. Viele Besucher, sowie auch einige Gastwehren und die Musikkapelle Pistorf, konnte ABI Dietmar Schmidt willkommen heißen.
Zuerst verwöhnte die Musikkapelle Pistorf die Besucher mit tollen Klängen und ab 21 Uhr führte die Gruppe Sulmtal Express musikalisch durch den Abend.
Traktor überschlug sich im Weingarten

Am Mittwoch, dem 6. Juni um 9:32 Uhr wurden die Kameraden der FF Fresing-Kitzeck und Pistorf zu einem Einsatz nach Brudersegg, Gemeinde Kitzeck im Sausal, alarmiert.
Ein Weingartentraktor überschlug sich in einem steilen Weingarten. Nach Erreichen der Einsatzstelle musste zuerst die eingeklemmte Person von der misslichen Lage befreit werden, welche dem Notarzt zur weiteren Versorgung übergeben wurde.
Anschließend wurde der Weinbergtraktor mittels Seilwinde, welche man auf 130m Seil verlängern musste, geborgen.
Unwetterfront über die Löschbereiche Prarath, Gleinstätten und Pistorf

Am Dienstag, dem 29. Mai wurden die Kameraden der FF Pistorf um 15:43 Uhr per Sirene alarmiert. Eine Unwetterfront über der Süd- und Weststeiermark hinterließ in den Löschbereichen der FF Prarath, Gleinstätten und Pistorf enorme Spuren.
Zuerst wurde die Hilfe der Kameraden einmal in Distelhof, sowie zwei Mal in Pistorf benötigt. Höfe, Teile der Wohnhäuser sowie Keller standen unter Wasser.
Küchenbrand in Sausal

Am Sonntag, dem 20. Mai wurden die Kameraden gegen 10:30 Uhr mittels Anruf zu einem Küchenbrand in Sausal gerufen. Beim Vorbeigehen dürfte die Hausbesitzerin irrtümlicherweise eine Herdplatte eines Zweitherdes im Keller eingeschalten haben. Da sich am Herd diverse Gegenstände befanden, begannen diese aufgrund der Hitze zu brennen. Auch die Mikrowelle, welche danebenstand, fing Feuer.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte jedoch festgestellt werden, dass der Hausbesitzer den Brand bereits löschen konnte. Die Kameraden untersuchten den Brandherd anschließend noch mittels Wärmebildkamera.